Die Freitagspost: Vor Ort wird Politik Realität, oder: Baden-Württemberg braucht endlich die gebührenfreien Kitas

Veröffentlicht am 03.03.2023 in Woche für Woche

Selten kann ich einfach mit dem Fahrrad zur Podiumsdiskussion fahren. Gestern Abend war das schon etwas Schönes: Die Friedrich-Ebert-Stiftung hatte zum Thema „Sinn und Unsinn von Kita-Gebühren“ ins Lutherhaus in „meinem“ Schwetzingen eingeladen.

Als ich in der Kurpfalzstraße und dann in der Carl-Theodor-Straße radelte und dann (natürlich!) in der Mannheimer Straße geschoben habe, merkte ich, dass da eine eigene Nervosität in mir aufstieg. Klar, für die gebührenfreie Kita werbe ich seit Jahren überall im Land und kämpfe auf Podien, in Hearings oder Vorträgen. Aber mit seinen Argumenten zu Hause in die Bütt zu gehen – mit den Menschen zu diskutieren, die man seit Jahren aus der Stadt, dem Ortsverein oder der Nachbarschaft kennt, ist etwas Anderes.

Und hier sind die Menschen, denen ich vor sieben Jahren gesagt habe, dass die gebührenfreie Kita kommen muss. Und deren Kind jetzt in der Grundschule ist.

Vor Ort wird Politik Realität. Und die Realität ist, dass wir in Baden-Württemberg noch immer keine gebührenfreie Kita haben. Und dabei wissen wir, wie wichtig die Kita als Bildungsort für die Kinder ist. Wir wissen, dass viele unserer Ziele, auf die wir uns als Demokratie verständigt haben, ohne Kita nicht funktionieren: Gleichstellung, Willkommenskultur, Bildungsgerechtigkeit und Familienförderung. Wir wissen, dass es unerträglich ist, den kommunalen Parlamenten eine Abwägung zwischen Qualitätsentwicklung und Elterngebühren aufzubrummen. Wir wissen, wie sehr die Gebühren gerade untere und mittlere Einkommensschichten belasten. Und wir wissen, dass eine funktionierende Fachkräftegewinnung und Qualitätsentwicklung nur über eine Verankerung der Kita als Bildungseinrichtung gelingt. Und Bildung muss gebührenfrei sein. Wir wissen, dass jedes Gerede von Staffelungen die Behörden unnötig überfordert und es nicht schafft, gerecht zu sein, da die finanziellen Anforderungen an Familien so vielfältig wie das Land selbst sind.

All das wissen wir. Aber was manche noch nicht wissen: Das Land hätte natürlich das Geld dafür. Baden-Württemberg hat im letzten Jahr einen Haushaltsüberschuss von 6,6 Milliarden Euro gehabt. Nicht die Familien und auch nicht die Kommunen – sondern das Land. Wie kann man sich da ernsthaft weiter aus der Verantwortung ziehen und Familien und Kommunen mit der wichtigsten gesellschaftlichen Aufgabe „Bildung für die Jüngsten“ alleine stehen lassen?

Foto der Woche: Ab jetzt rollt die Ape50 durch den Rhein-Neckar-Kreis. Der Kreisvorstand und alle Ortsvereine gemeinsam sorgen dafür, dass unser Jubiläum der SPD Rhein-Neckar nicht nur an einem Ort, sondern überall präsent sein wird. Denn so sind wir: Eine Kreis-SPD, die die Vielfalt des Rhein-Neckar-Kreises lebt und feiert. Aber natürlich haben wir einen Gründungsort. Und das ist Brühl. Es war für Andrea und mich klasse, hier am vergangenen Samstag mit unserem Jubiläumsjahr zu starten und als Gast die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger begrüßen zu dürfen.

 
 

Homepage Daniel Born MdL – Vizepräsident des Landtags von Baden-Württemberg

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden

Termine

Termine

29.03.2023, 09:00 Uhr - 11:00 Uhr SPD steht ein für Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität
In der Fastenzeit vor Ostern 2023 wird der SPD Ortsverein jeden Mittwochvormittag zwischen 9-11 Uhr gegen? …

29.03.2023, 19:00 Uhr - 20:00 Uhr "ZEITENWENDE" - Eine Welt im Umbruch
Seit über einem Jahr führt Russland einen brutalen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Dieser Krieg stell …

04.04.2023, 19:00 Uhr Stammtisch der SPD Maulbronn
Die SPD Maulbronn lädt ihre Mitglieder und alle Interessierte und Freund*innen (auch von außerhalb Maulbronns) …

06.04.2023, 19:00 Uhr SPD-Kreisvorstandssitzung

25.04.2023, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr Stammtisch SPD Ortsverein Pforzheim
Herzliche Einladung zu unserem Stammtisch, bei dem alte und neue Hasen willkommen sind zum Diskutieren, Austausch …

26.04.2023, 18:30 Uhr - 20:15 Uhr Schule geht auch anders - wie sich Bildung ändern muss
Schule muss sich ändern und eine neue Kultur des Lernens ermöglichen. Wie das aussehen kann, zeigt die …

Alle Termine

Abgeordnete in der Region

Im Bundestag:

Katja Mast

Saskia Esken

Gabriele Katzmarek

Im Landtag: 

Jonas Weber

Gedenktage

August Bebel *22.2.1840, gest. 13.8.1913

Friedrich Ebert *4.2.1872, gest. 28.2.1925
Otto Wels, historische Rede 23.3.1933 gegen das Ermächtigungsgesetz, *15.9.1873, gest. 16.9.1939
Kurt Schumacher *13.10.1895, gest. 20.8.1952
Erich Ollenhauer
*27.3.1901, gest. 14.12.1963

Fritz Erler *14.7.1914, gest. 22.2.1967
Herbert Wehner *11.7.1906, gest. 19.1.1990
Willy Brandt *18.12.1913, gest. 8.10.1992

Gedenken des Attentats auf Utøya 22. Juli 2011

Helmut Schmidt *23.12.1918, gest. 10.11.2015 

 

 

Social Media

Twitter

Youtube

Flickr

Soundcloud